
Aroma Tees – Was steckt dahinter?
Ganz allgemein versteht man darunter Tee, dem zusätzlich Aromen oder Zutaten beigefügt werden, um seinen Geschmack zu verfeinern oder zu verändern.
Aromatisierter Tee – die Kunst des feinen Geschmacks
Tee begeistert seit Jahrhunderten mit seiner Vielfalt – von zarten, milden Noten bis hin zu kräftigen, erdigen Aromen. Doch manchmal wünscht man sich noch eine besondere Nuance: einen Hauch von Vanille, die Frische von Bergamotte oder die Süße sonnengereifter Früchte. Hier kommt aromatisierter Tee ins Spiel – eine eigene Welt voller Kreativität, Tradition und feiner Abstimmung. Die Basis bildet dabei meist ein Schwarz- oder Grüntee, der mit Früchten, Blüten, Gewürzen oder natürlichen Aromen kombiniert wird.
Aromen sind die leisen Stimmen der Welt, sie flüstern uns zu, wie reich und unerschöpflich das Leben sein kann.“
Woher kommt aromatisierter Tee?
Aromatisierter Tee hat eine jahrhundertealte Geschichte und begeistert bis heute Teeliebhaber auf der ganzen Welt. Schon im alten China wurden grüner und schwarzer Tee mit Blüten wie Jasmin, Osmanthus oder Rosenblättern veredelt. Diese aromatischen Tees dienten nicht nur dem reinen Genuss, sondern hatten auch eine kulturelle und heilkundliche Bedeutung.
Mit der weltweiten Verbreitung des Tees entstanden neue Traditionen: In Indien entwickelte sich der würzige Chai mit exotischen Gewürzen wie Kardamom, Zimt und Ingwer. In Russland wurde Tee im Samowar zubereitet und mit Kräutern oder Früchten verfeinert. Später, im 19. Jahrhundert, eroberte der berühmte Earl Grey, ein schwarzer Tee mit dem frischen Aroma der Bergamotte, den europäischen Markt und gilt bis heute als einer der beliebtesten aromatisierten Tees.
Heute steht aromatisierter Tee für Vielfalt, Kreativität und modernen Teegenuss. Ob fruchtig, blumig, würzig oder exotisch – die Mischung aus hochwertigem Tee und natürlichen Aromen bietet unzählige Geschmackserlebnisse und macht jede Tasse zu einem besonderen Moment.

In Europa hat sich das aromatisieren von Tees bereits stark als Tradition etabliert. Der wohl bekannteste aromatisierte Tee ist der Earl Grey, der im 19. Jahrhundert mit Bergamotteöl veredelt wurde und bis heute zu den Klassikern gehört.
Wie wird Tee aromatisiert?
- Mit natürlichen Zutaten:
Früchte, Blüten, Kräuter oder Gewürze werden direkt unter den Tee gemischt. So entsteht ein harmonisches Zusammenspiel – etwa Rosenblätter im Schwarztee oder Zitronengras im Grüntee. - Mit natürlichen Aromen:
Hierbei werden Aromen gewonnen, die direkt aus Pflanzen, Früchten oder Gewürzen stammen. Sie sind rein pflanzlichen Ursprungs und geben dem Tee eine authentische Note. - Mit naturidentischen Aromen:
Diese Aromen sind chemisch exakt gleich aufgebaut wie die natürlichen Aromastoffe, stammen aber nicht direkt aus der Pflanze. Ein Beispiel: Vanillearoma kann naturidentisch hergestellt werden, ohne dass die Vanilleschote selbst verwendet wird und wird mit Hilfe von naturidenten Hilfsmittel geschmacklich nachgebaut, da es oftmals nicht so große Mengen an natürlichen Aromen für die Teeproduktion gibt.

Natürlich, nicht künstlich – unser Anspruch an Qualität und Geschmack
Wichtig ist uns: künstliche Aromen finden in unseren Tees keinen Platz. Künstliche Aromen entstehen rein im Labor und haben keine natürliche Entsprechung. Sie wirken oft eindimensional und unharmonisch.
Stattdessen setzen wir ausschließlich auf:
- Natürliche Aromen: gewonnen aus Pflanzen oder Früchten, unverfälscht und authentisch.
- Naturidentische Aromen: chemisch gleich wie in der Natur vorkommend, aber schonend nachgebildet – eine gute, ehrliche Alternative, wenn natürliche Rohstoffe knapp oder sehr teuer sind.
So entsteht ein aromatisierter Tee, der sich durch Natürlichkeit, Balance und feinen Geschmack auszeichnet.
Aromatisierte Tees eröffnen eine fast grenzenlose Vielfalt. Sie können:
- den Charakter einer Teebasis hervorheben (z. B. Bergamotte im Earl Grey),
- neue Geschmackserlebnisse schaffen (z. B. exotische Früchte im Grüntee),
- saisonale Akzente setzen (z. B. Zimt- und Gewürztees im Winter).
Damit sind sie sowohl für Einsteiger als auch für Kenner spannend: Die Basis bleibt immer der Tee – doch die Aromen schenken ihm eine neue Geschichte.
Unterschied zu Aromabezeichnungen:
-
Natürliches Aroma: stammt direkt aus Pflanzen, Früchten, Kräutern etc. (z. B. durch Destillation, Extraktion).
-
Naturidentisches Aroma: chemisch identisch, aber nicht aus der Natur extrahiert, sondern synthetisch hergestellt,
-
Künstliches Aroma: hat keine Entsprechung in der Natur, ist rein synthetisch entwickelt und wird in unseren Teesorten nicht verwendet.
Ein Genuss mit vielen Facetten
Ob fruchtig-frisch, blumig-leicht oder würzig-intensiv – aromatisierter Tee bietet für jede Stimmung und jede Jahreszeit den passenden Begleiter. Dabei bleibt er ein authentisches Produkt: Tee, der mit natürlichen oder naturidentischen Zutaten verfeinert wurde, ohne künstliche Zusätze.
Wer sich auf diese Welt einlässt, entdeckt eine Brücke zwischen Tradition und Kreativität – und findet vielleicht genau die Mischung, die zu seinem persönlichen Lieblingsmoment passt.
Grundsätzlich ist zu Aromen folgendes zu sagen:
-
Aromen sind in der EU streng reguliert.
Sie dürfen nur dann eingesetzt werden, wenn sie von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) geprüft und als gesundheitlich unbedenklich bewertet wurden. -
In den Mengen, die in Tee verwendet werden, gelten Aromen als sicher.
Eine Auswahl an duftenden Aroma Tees:
Ein Geschmack und Duft der in Erinnerung bleibt.

Zarte Bio Grünteemischung mit bunten Blüten und lieblichem Geschmack.

Diese außergewöhnliche Schwarztee-Mischung kombiniert den verlockenden Charakter von salzigem Karamell mit feinen würzigen Note von Fenchel und Anis

Eine köstlich fruchtige Grünteevariation mit zartem Marille und Jasmin Geschmack.

Zitronig-frischer BIO Kräutertee mit erfrischend-würziger Note